• mdwRepository this link will forward to the mdwRepository homepage

Alter, Heinrich


  • Externe Identifikatoren
  • Personengruppe
    Studierende
  • Geburtsdatum
    1918-06-14
  • Sterbedatum
    1999-05-13
  • Geburtsort
    Lade Ortsinformationen...
  • Sterbeort
    Dobbs Ferry, NY (USA)
  • Beschreibung

    Heinrich Alter

    geb. 14.06.1918 in Wien, gest. 13.05.1999 in Dobbs Ferry, NY (USA)
    Alternative Namen: Henry Charles Alter

    Heinrich Andreas Karl „Heiner“ Alter wurde am 14. Juni 1918 in Wien als Sohn von Karoline „Carola“ (geb. Gentschik von Gežova) und dem als Linienschiffsarzt bzw. später als Zahnarzt tätigen Dr. Heinrich Alter (geb. Harry A.) geboren. Zwei Jahre danach kam sein Bruder Karl „Kary“ zur Welt. Alters Vater, der 1894 aus der Israelitischen Kultusgemeinde ausgetreten und zehn Jahre darauf katholisch getauft worden war, beging 1935 Selbstmord. Nach Ablegung der Matura am Gymnasium der Theresianischen Akademie belegte Alter im Wintersemester 1936/37 einige Vorlesungen an der philosophischen Fakultät der Universitat Wien. Zur gleichen Zeit begann er sein Studium in der Schauspielklasse von Heinz Schulbaur an der mdw (damals Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien). In der Ausbildung spezialisierte er sich auf Bühnenbild, Dramaturgie und Regie: Sein erstes Bühnenbild gestaltete er für eine Aufführung der Opernklasse Schulbaurs bereits im Jänner 1937. Seine Leistungen ernteten auch in der Presse ein positives Echo, wo unter anderem bei einer Schauspielaufführung im April 1937 die „diskrete Regie“ gelobt wurde ebenso wie seine Bühnenbilder, die „erlesenen Geschmack verrieten“.

    Nach dem ‚Anschluss‘ besuchte er den Unterricht – sein Lehrer Schulbaur war wegen seiner jüdischen Herkunft durch Wilhelm Schmidt ersetzt worden – kaum noch, im Klassenkatalog finden sich neben den Eintragungen der entschuldigten Fehlstunden die Vermerke „nur 1x bis 8.VI. erschienen“ bzw. „24.V.38 nach Berlin gefahren“. Die Reise nach Berlin diente dem Zweck, eine Sondergenehmigung für den Eintritt in die Reichskulturkammer zu erhalten; das Unterfangen blieb jedoch erfolglos.

    1939 floh Heinrich Alter gemeinsam mit seinem Freund Ernst Häussermann (später: Haeusserman) über Frankreich (Cherbourg) in die USA. Am 1. August 1939 trafen sie in New York (NY) ein, beider Wege kreuzten einander in den folgenden Jahren immer wieder. Alter konnte dank eines Kontakts seines früheren Lehrers Schulbaur mit einem Stipendium an der University of Scranton (PA) noch im gleichen Jahr sein Studium aufnehmen; im darauffolgenden Jahr wechselte er an die University of California in Berkeley, wo er 1941 seinen Bachelorabschluss in „Dramatic Literature“ machte. Danach studierte er Englische Literatur an der University of California in Los Angeles und arbeitete ab 1942 als Privatsekretär des mit ihm verwandten Schauspielers Paul Henreid. Zeitweise wohnte er bei Hauesserman, für den er als Chauffeur arbeitete. 1943 meldete sich Alter freiwillig zur US-Armee und war ab 1944 in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Luxemburg und Deutschland in militärischem Einsatz. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete er in Deutschland und Österreich als Theater- und Kultur-Kontrolloffizier für die Film and Theater Information Services der US-Streitkräfte.

    1946 kehrte Alter, der seit zwei Jahren US-Staatsbürger war, in die Vereinigten Staaten zurück. Seine Mutter, die – nicht von Verfolgung bedroht – während der Zeit des Nationalsozialismus in Wien geblieben war, wanderte im gleichen Jahr zu ihm nach Kalifornien aus. 1947 stieß sein Bruder, der 1939 über Großbritannien (London) nach Australien (Sydney) geflohen war, zu ihnen, zog jedoch mangels Erhalts einer Aufenthaltsgenehmigung nach Kanada. Nachdem Alter unter anderem in der Zensur- und Auslandsabteilung bei Paramount Pictures (eine Position, die er durch die Unterstützung Billy Wilders erhielt) und in der Administration einer psychiatrischen Klinik gearbeitet hatte, begann er 1952 seine Karriere in der Erwachsenenbildung bei der American Foundation for Political Education, wo er Ende der 1950er-Jahre zum „Director of the Western Division“ aufstieg. Ab Anfang der 1960er-Jahre war er – mittlerweile in den Osten der USA übersiedelt – am National Educational Television and Radio Center (später: National Educational Television) als „Director of Program Utilization“ bzw. als „Director of Educational Services“ in leitender Funktion tätig. Am Ende seiner beruflichen Laufbahn war Alter von 1972 bis 1983 Dekan bzw. „Director of Continuing Education“ am Cooper Union College in New York und für die Organisation des „Forum“, einer Vortrags- und Kulturveranstaltungsreihe, zuständig.

    Henry Alter war zweimal verheiratet, aus der zweiten Ehe stammten zwei Söhne. Auf Alters Wunsch hin verfasste Ernst Hauesserman den Dokumentarroman „Mein Freund Henry“, in dem dessen Lebensgeschichte nachgezeichnet wird.

    Henry Charles Alter (geb. Heinrich Alter) starb am 13. Mai 1999 in Dobbs Ferry (New York), USA.

    Quellen / Literatur:
    mdw-Archiv: Matrikelblatt Heinrich Alter; Programmzettel 18.01.1937, 05.02.1937, 12.04.1937, 23.04.1937, 17.12.1937, 25.02.1938; Klassenkatalog Heinz Schulbaur 1937/38.
    data.matricula-online.eu: Rk. Erzdiözese Wien, Pfarre St. Karl Borromäus, Taufbuch Bd. 30, fol. 81; Pfarre Maria Treu, Sterbebuch Bd. 25, fol. 88.
    genteam.at: Index der jüdischen Matriken Wien und Niederösterreich; IKG Austritte 1868-1914; Index der katholischen Taufen von Wien.
    Archiv der Universität Wien: Nationale Heinrich Alter.
    Ernst Haeusserman, Mein Freund Henry. Ein Dokumentarroman, Wien 1983, insbes. S. 21, 38, 47, 49, 57, 60-62, 64, 74, 87-102, 142-144.
    anno.onb.ac.at: [k.A.], Aufführung der Staatsakademie, in: Neues Wiener Tagblatt, 14.04.1937, S. 9-10; Neues
    Wiener Journal, 25.04.1937, S. 26.
    ancestry.com: U.S. Federal Naturalization Records [Carola Alter]; Passenger and Crew Lists; U.S., World War II Draft Cards Young Men; U.S., World War II Army Enlistment Records, 1938-1946; 1950 United States Federal Census; Obituary Daily Times Index.
    Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien (Hg.), Jahresbericht der Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien. Schuljahr 1937/38, Wien 1938, S. 8.
    Cooper Union Archives: Biographical sketch; Press release „Cooper Union Appoints Henry C. Alter, Director of Adult Education”, 13.04.1972; Barbara Presley Noble, A Decade of Cooper Union Forums: Molding an Institution to Match the Times, in: The Villager, 21.07.1983, S. 4-5.
    collections.ushmm.org: Henry Alter papers, Biography.
    Florian Traussnig, Die Psychokrieger aus Camp Sharpe: Österreicher als Kampfpropagandisten der US-Armee im Zweiten Weltkrieg, Wien – Köln – Weimar 2020, S. 386.
    archive.org: Josef Israels II, U.S. Authorities Face Hefty Task On Austria’s Show Biz Reorganization, in: Variety, 02.01.1946, S. 200; National Association for Public Continuing and Adult Education (Hg.), Public Continuing and Adult Education 1970 Almanac,Washington, DC 1970, S. 56.
    recordsearch.naa.gov.au: Passenger arrivals index; SP11/5, Alter, Charles; A714, 20/9688.
    newspapers.com: Altoona Tribune, 18.09.1952, S. 4; Redlands Daily Facts, 23.03.1953, S. 4; The Daily Oklahoman, 07.12.1958, S. 19; The Daily Times, 22.06.1962, S. 4.
    mediathek.at: Interview mit Henry Alter, geführt von Jimmy Berg am 02.07.1963.
    nytimes.com: New York Times, 16.05.1999, S. 49.

    Empfohlene Zitierweise:
    Erwin Strouhal: Heinrich Alter, in: Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus verfolgten Angehörigen der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (https://gedenkbuch.mdw.ac.at/gedenkbuch/persons/14190c16-d4db-4747-b159-7e6a5efa6ffa/)

    Letzte Änderung: 14.11.2024