• mdwRepository this link will forward to the mdwRepository homepage

Rosé, Margarete


  • Personengruppe
    Studierende
  • Geburtsdatum
    1928-11-19
  • Sterbedatum
    2018
  • Beschreibung

    Margarete Rosé

    geb. 19.11.1928 in Wien, gest. 2018 vmtl. in Wien
    Alternative Namen: verh. Margarete „Grete“ Gavriloff, auch Gavriloff-Rosé

    Margarete „Grete“ Rosé wurde am 19. November 1928 als Tochter von Maria und Adolf Rosé in Wien geboren.

    Bereits 1939/40 begann Rosé, noch vor ihrem elften Geburtstag, an der mdw (damals Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien) Klavier zunächst bei Hans Weber zu studieren und setzte nach dessen Ausscheiden ihre Ausbildung ab 1941/42 bei Eugenie Wild-Volek fort. Bis 1944/45 wurde ihr, die nach den nationalsozialistischen Rassengesetzen als ‚Mischling‘ galt, jährlich die für das Studium erforderliche Bewilligung des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung erteilt.

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam Rosé im Sommersemester 1946 erneut an die mdw und blieb bis 1951/52 in der Klasse von Wild-Volek. Anschließend ging Rosé nach Paris, um dort am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris sowie bei einem Pianisten der russischen Schule privat zu studieren. Anfang der 1970er-Jahre kehrte sie – mit Pierre Gavriloff (1901-1982) verheiratet – nach Wien zurück und begann ihre Unterrichtstätigkeit an der Musikschule der Stadt Wien im 21. Wiener Gemeindebezirk, an der sie bis zu ihrer 1985 erfolgten Pensionierung tätig war.

    Grete Gavriloff-Rosé starb 2018, vermutlich in Wien.

    Quellen / Literatur:
    mdw-Archiv: Matrikelblatt Margarete Rosé; 785/1941 Au Mi; 914/1941 A (in: 1648/1941 Au Mi); 1105/1944 Au Mi.
    Mitteilung Gregor Urban.
    evang-friedhof.at: Verstorbenensuche.

    Empfohlene Zitierweise:
    Erwin Strouhal: Margarete Rosé, in: Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus verfolgten Angehörigen der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (https://gedenkbuch.mdw.ac.at/gedenkbuch/persons/2a2cc15c-69b3-4e8a-b33e-28a4d3ef9413/)

    Letzte Änderung: 14.11.2024