• mdwRepository this link will forward to the mdwRepository homepage

Weisz, Gerold


  • Personengruppe
    Studierende
  • Geburtsdatum
    1915-03-04
  • Sterbedatum
    1941-10-12
  • Beschreibung

    Gerold Weisz

    geb. 04.03.1915 in Wien, gest. 12.10.1941 in Zasavica bei Šabac (SRB)
    Alternative Namen: Gerold Weiss bzw. Weiß

    Gerold Weisz kam am 4. März 1915 als erster Sohn von Clothilde (geb. Neubauer) und Markus (auch: Markuss bzw. Max) Weisz in Wien zur Welt. Seine beiden jüngeren Brüder Fritz und Kurt wurden 1916 bzw. 1918 geboren. Als einziger seiner Familie trat er 1929 aus der Israelitischen Kultusgemeinde aus. Weisz studierte 1937/38 Gesang bei Hermann Gallos an der mdw (damals Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien). Zuvor hatte er die Bürgerschule besucht, über seine musikalische Vorbildung ist nichts bekannt.

    Gerold Weisz und sein Bruder Fritz wollten im November 1939 mit dem sogenannten „Kladovo-Transport“, einem von jüdischer Seite organisierten Auswanderungszug, über die Donau nach Rumänien und von dort nach Palästina gelangen, um sich vor der nationalsozialistischen Verfolgung in Sicherheit zu bringen. Durch den vereisten Donau-Schwarzmeer-Kanal beim Dorf Kladovo (SRB) wurde die Flucht aufgehalten, nach monatelangem Warten auf Weiterfahrt kam keine Schiffsverbindung mehr zustande, die etwa tausend Flüchtlinge wurden Ende Mai 1940 in Šabac (SRB) untergebracht.
    Nach dem Einfall der deutschen Wehrmacht im damaligen Jugoslawien erfolgte die Internierung der Gruppe in einem Konzentrationslager. Am 12. Oktober 1941 wurden sämtliche in dem Lager befindlichen Männer – unter ihnen die Brüder Weiss – in Zasavica bei Šabac erschossen. Clothilde und Markus Weisz wurden im Juni 1942 nach Sobibor (Sobibór, POL) deportiert und haben die Shoah nicht überlebt; das Schicksal von Kurt Weisz ist ungewiss. Möglicherweise ist er ident mit jenem Kurt Weiss, der 1941 in Brčko (BIH) Opfer der Shoah wurde.

    Quellen / Literatur:
    mdw-Archiv: Matrikelblatt Gerold Weisz.
    jewishgen.org: Vienna Births.
    doew.at: Personendatenbank.
    collections.arolsen-archives.org: Inhaftierungsdokumente, Namensverzeichnis von im Oktober 1941 im Dorf Zasovica bei Schabac erschossenen Juden [dort mit Angabe des Geburtsdatums 03.06.1915]
    yadvashem.org: Ausstellung „Durch das Objektiv der Zeit“ – „Der Kladovo-Transport“

    Empfohlene Zitierweise:
    Erwin Strouhal: Gerold Weisz, in: Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus verfolgten Angehörigen der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (https://gedenkbuch.mdw.ac.at/gedenkbuch/persons/337b4686-d735-49e3-890e-050b73729df1/)

    Letzte Änderung: 14.11.2024