Karvaly-Goldschmied, Jeanette
-
PersonengruppeStudierende
-
Geburtsdatum1911-07-04
-
Beschreibung
Jeanette Karvaly-Goldschmied
geb. 04.07.1911 in Czernowitz, Bukowina (Tscherniwzi, UKR)
Alternative Namen: Jeannette Goldschmid bzw. GoldschmidtJeanette Goldschmied wurde am 4. Juli 1911 in Czernowitz (Tscherniwzi, UKR) als Tochter von Dwoire (geb. Dampf) und Isak Eisig Goldschmid [sic], einem Schneidermeister, geboren. Ihr Vater starb bereits 1924.
Goldschmied begann 1929/30 ein Klavierstudium bei Alexander Manhart an der mdw (damals Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien), brach ihre Ausbildung jedoch mit Ende des Studienjahres ab und heiratete im Dezember 1930 den Sänger Laszlo (auch: Ladislaus) Karvaly. Nachdem die Ehe im Mai 1934 geschieden wurde, nahm sie 1934/35 ihr Studium zunächst bei Manhart und ab 1936/37 bei Grete Hinterhofer wieder auf. 1937 legte sie die Reifeprüfung mit vorzüglichem Erfolg ab, blieb 1937/38 für ein weiteres Studienjahr in Hinterhofers Klasse und belegte zusätzlich Musiktheorie bei Richard Stöhr bzw., nachdem dieser nach dem ‚Anschluss‘ nicht mehr unterrichten durfte, bei Friedrich Bayer. Parallel zu ihrer künstlerischen Ausbildung studierte Karvaly-Goldschmied von 1936/37 bis 1937/38 Musikwissenschaft und Romanistik an der Universität Wien.
Ende November 1938 ging Karvaly-Goldschmied laut Eintragung auf ihrem Meldezettel nach Budapest (HUN). Bisher (Stand 2022) konnten keine Hinweise auf ihren weiteren Lebensweg gefunden werden.
Quellen / Literatur:
mdw-Archiv: Matrikelblatt Jeanette Karvaly-Goldschmied.
gedenkbuch.univie.ac.at: Artikel „Jeanette Karvaly-Goldschmied“.
BioExil Datenbank Primavera Driessen Gruber.
familysearch.org: Jewish Congregation Czernowitz (Bukowina), Births Bd. 1910-1911, fol. 302-303, Nr. 405 und Deaths Bd. 1924-1926, fol. 21, Nr. 493.
jewishgen.org: Vienna Marriages.
genteam.at: Index der jüdischen Matriken Wien und Niederösterreich; IKG Wien Scheidungen.Empfohlene Zitierweise:
Erwin Strouhal: Jeanette Karvaly-Goldschmied, in: Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus verfolgten Angehörigen der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (https://gedenkbuch.mdw.ac.at/gedenkbuch/persons/6fdc1b5f-8bbf-419f-ad42-c1e924494a34/)Letzte Änderung: 14.11.2024