• mdwRepository this link will forward to the mdwRepository homepage

Ehrlich, Abraham Arje


  • Personengruppe
    Studierende
  • Geburtsdatum
    1922-01-04
  • Sterbedatum
    1941
  • Beschreibung

    Abraham Arje Ehrlich

    geb. 04.01.1922 in Krakowjec (POL), gest. vmtl. in Opole (POL)

    Arje Ehrlich wurde am 4. Jänner 1922 als Sohn von Cecylia (auch:Abraham Arje Ehrlich wurde am 4. Jänner 1922 als Sohn von Cecylia (auch:Cäcilie, geb. Furman) und dem als Musiklehrer tätigen Nachum Hersch (auch: Hermann) Ehrlich in Wien geboren. Der Name der aus der Gegend um Lemberg (L’viv, UKR) stammenden Familie, zu der noch seine Schwestern Sima Sulamith (geb. 1919) und Ruth (geb. 1925) zählten, lautete bis 1931 Fruchtmann.

    1935/36 begann Ehrlich sein Klavierstudium bei Berta Jahn-Beer an der mdw (damals Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien). Im Februar 1938 wurde ihm bewilligt, ab dem Sommersemester zusätzlich den zweiten Jahrgang für Musiktheorie bei Joseph Marx zu besuchen. Ebenfalls im Februar suchte er um Befreiung vom Schulgeld an. Die Erledigung dieses Ansuchens dauerte jedoch bis nach dem ‚Anschluss‘ und wurde Anfang Mai 1938 abschlägig beschieden.

    Ehrlichs blinder Vater bat unter Hinweis auf seine missliche Lage – „Ich kämpfe mit meiner Familie ohnehin, und lebe unter den größten Entbehrungen“ – um den Erlass des geschuldeten Betrags. Als bei Erhebungen festgestellt wurde, dass Ehrlich seit dem 10. März keinen Unterricht mehr besucht hatte, wurde zunächst auf die Eintreibung des Geldes verzichtet, die Entscheidung jedoch wenige Tage darauf revidiert und auf der Zahlung des Schulgeldes bestanden. Ehrlich wurde am 29. Juni 1939 inhaftiert und am 26. Juli 1939 ins ,Generalgouvernement Polen‘ überstellt, von wo es ihm gelang, nach Wien zurückzukehren.

    Am 15. Februar 1941 wurden Abraham Arje Ehrlich und seine Familie in das Ghetto von Opole (POL) deportiert. Alle wurden Opfer der Shoah.

    Quellen / Literatur:
    mdw-Archiv: Matrikelblatt Abraham Arje Ehrlich; 1345/1938 Sch3.
    jewishgen.org: Vienna Births.
    genteam.at: Index der jüdischen Matriken Wien und Niederösterreich.
    BioExil Datenbank Primavera Driessen Gruber.
    doew.at: Personendatenbank.

    Empfohlene Zitierweise:
    Erwin Strouhal: Abraham Arje Ehrlich, in: Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus verfolgten Angehörigen der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (https://gedenkbuch.mdw.ac.at/gedenkbuch/persons/91655729-6c7b-41b3-8a0b-66a6b001e4e9/)

    Letzte Änderung: 14.11.2024