• mdwRepository this link will forward to the mdwRepository homepage

Freud, Hilde


  • Personengruppe
    Studierende
  • Geburtsdatum
    1908-11-02
  • Sterbedatum
    2004-01-24
  • Beschreibung

    Hilde Freud

    geb. 02.11.1908 in Leipzig (DEU), gest. 24.01.2004 vmtl. in New York, NY (USA)
    Alternative Namen: geb. Hofmann, verh. Hilde (auch Hilda) Freud, auch Hilda Hofman Freud

    Hilde Freud wurde als Hilde Hofmann am 2. November 1908 in Leipzig (DEU) geboren. Sie heiratete spätestens 1929 den Arzt Dr. Paul Freud (1894-1977), der sich auf Pädiatrie spezialisierte und später als Primar bzw. Leiter des Säuglingsheims des Wiener Zentralkrippenvereins tätig war. (Sie gab später auf einem Formular 1925 als Jahr der Eheschließung an.) Das Paar nahm in seiner Freizeit gerne an den Veranstaltungen des Österreichischen Touring-Clubs teil und war auch im Vorstand des diesem zugehörigen Tatra-Clubs aktiv. Zu einer künstlerischen Betätigung Hilde Hofmanns bzw. Freuds in der Zeit vor 1934 konnten, vor allem aufgrund zahlreicher Namensgleichheiten, in Zeitungsberichten keine ihr verlässlich zuordenbaren Auftritte als Pianistin ausfindig gemacht werden.

    Vom Sommersemester 1934 bis 1936/37 studierte Freud Klavier bei Hedwig Andrasffy an der mdw (damals Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien). Bis 1934/35 belegte sie zusätzlich Musiktheorie bei Friedrich Hartmann, nach Ablegung der Reifeprüfung für Klavier 1937 war sie im Wintersemester 1937/38 in Andrasffys Spezialklasse für romantische Klavierliteratur eingeschrieben.

    Nach dem ‚Anschluss‘ verließ Freuds Ehemann Anfang Juli 1938 Wien und floh vor der nationalsozialistischen Verfolgung – er war bereits als Kind aus der Israelitischen Kultusgemeinde ausgetreten – über Frankreich (Le Havre) in die USA, zunächst nach Milwaukee (WI). Hilde Freud folgte ihm über die gleiche Route und traf mit der S. S. Champlain am 20. Oktober in New York (NY) ein. Auch sie gab als Ziel Milwaukee an. Aus der Passagierliste geht weiters hervor, dass ihr Vater, Max Hofmann, zu diesem Zeitpunkt an ihrer Adresse in Wien lebte; auch er kam später zu ihr in die USA. Ob er und seine Tochter jüdischer Herkunft waren ist nicht bekannt.

    Lange dürfte sich das Ehepaar Freud nicht in Wisconsin aufgehalten haben, da es zum Zeitpunkt der Volkszählung von 1940 in New York lebte und Paul Freud dort bereits eine eigene Ordination betrieb. Spätestens seit 1944 lehrte er am New York Medical College. Hilde Freud begann Anfang der 1940er-Jahre ein Bachelorstudium in Deutsch am Hunter College und „graduated magna cum laude“ 1943. Danach studierte sie an der Columbia University in the City of New York, an der sie 1945 den Master- und 1965 den Doktortitel erhielt. Hinweise auf eine Erwerbstätigkeit Freuds konnten nicht gefunden werden.

    Ihr Ehemann starb 1977 in Florida, Hilde Freud (geb. Hofmann) starb am 24. Jänner 2004 vermutlich in New York (New York), USA.

    Quellen / Literatur:
    mdw-Archiv: Matrikelblatt Hilde Freud.
    data.matricula-online.eu: Ev. Kirche A.B., Pfarre Wien-Innere Stadt (Lutherische Stadtkirche), Trauungsbuch Bd. 54, Index, [S. 3].
    anno.onb.ac.at: Österreichische Touring-Zeitung [Club-Organ des Oesterreichischen Touring-Club], Jg. 32 (1931), H. 6, S. 20; Offizielle Nachrichten des Ö-T-C [Club-Organ des Oesterreichischen Touring-Club], Jg. 33 (1932), H. 3, S. 8.
    dgkj.de: Eintrag zu „Paul Freud. Dr. med., Kinderarzt“.
    ancestry.com: New York, U.S., Arriving Passenger and Crew Lists; New York, U.S., State and Federal Naturalization Records; 1940 United States Federal Census; 1950 United States Federal Census; Florida, U.S., Death Index; U.S., Social Security Death Index.
    newspapers.com: The Brooklyn Daily Eagle, 26.12.1941, S. 5; The Brooklyn Daily Eagle, 24.06.1942, S. 5; The Brooklyn Daily Eagle, 04.02.1943, S. 7; The Commercial Appeal, 15.02.1950, S. 1.
    worldcat.org: Einträge zu „Hilde Hofmann Freud“.
    library.columbia.edu: Einträge zu „Hilde Hofmann Freud“.

    Empfohlene Zitierweise:
    Erwin Strouhal: Hilde Freud, in: Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus verfolgten Angehörigen der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (https://gedenkbuch.mdw.ac.at/gedenkbuch/persons/b57ba6c0-1f43-4f3a-a9f6-cbe960f3169b/)

    Letzte Änderung: 14.11.2024