• mdwRepository this link will forward to the mdwRepository homepage

Landsmann, Elise


  • Personengruppe
    Studierende
  • Geburtsdatum
    1922-03-22
  • Sterbedatum
    2007-01-31
  • Beschreibung

    Elise Landsmann

    geb. 22.03.1922 in Wien, gest. 31.01.2007 in Philadelphia, PA (USA)
    Alternative Namen: Anneliese Landsmann, verh. Reif

    Anneliese „Elise“ Landsmann kam am 22. März 1922 in Wien zur Welt. Ihre Eltern, Irma (geb. Brügel) und Ing. Siegfried Landsmann, traten 1927 aus dem Judentum aus, laut der Angabe auf ihrem Matrikelblatt im mdw-Archiv war Landsmann altkatholisch getauft.

    Zum Zeitpunkt ihrer Einschreibung an der mdw (damals Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien) besuchte Landsmann die fünfte Klasse einer Mittelschule. Von 1935/36 bis 1937/38 studierte sie Klavier bei Edgar Schiffmann.

    Ihre Eltern flüchteten mit ihr über Frankreich (Cherbourg) in die USA, wo die Familie mit der S. S. Aquitania am 3. März 1939 in New York (NY) eintraf. In der Passagierliste ist Landsmanns Beruf noch mit „student“ angegeben, aus ihrem Antrag auf Einbürgerung in die Vereinigten Staaten von 1940 und den Unterlagen der Volkszählung desselben Jahres ist ersichtlich, dass sie als Buchbinderin tätig war. Ihre in Wien gebliebene Großmutter Regina (auch: Regine) Landsmann (geb. Schefranek) wurde am 27. August 1942 nach Theresienstadt (Terezín, CZE) deportiert, wo sie kurz darauf am 11. September starb. 1944 erhielt Landsmann die US-amerikanische Staatsbürgerschaft, 1946 heiratete sie Martin Reif. Näheres über ihren weiteren Lebensweg ist bisher nicht bekannt.

    Als Anneliese Reif (geb. Landsmann) am 31. Jänner 2007 in Philadelphia (Pennsylvania, USA) starb, hinterließ sie zwei Kinder und vier Enkelkinder.

    Quellen / Literatur:
    mdw-Archiv: Matrikelblatt Elise Landsmann.
    genteam.at: Index der jüdischen Matriken Wien und Niederösterreich; Austritte in Wien aus der IKG 1915-1945.
    familysearch.org: New York, New York, Passenger and Crew Lists; Österreich, Niederösterreich, Wien – Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde, 1. Bezirk, Trauungsbuch F 1885 Februar – 1889 April, Nr. 782; United States, GenealogyBank Obituaries.
    ancestry.com: New York, State and Federal Naturalization Records; 1940 United States Federal Census; U.S., Naturalization Records Indexes; Philadelphia, Pennsylvania, U.S., Marriage Index.
    doew.at: Personendatenbank.
    newspapers.com: The Philadelphia Inquirer, 22.05.1946, S. 16; The Philadelphia Inquirer, 02.02.2007, S. B10.

    Empfohlene Zitierweise:
    Erwin Strouhal: Elise Landsmann, in: Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus verfolgten Angehörigen der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (https://gedenkbuch.mdw.ac.at/gedenkbuch/persons/c1a6c9ef-0643-48c1-8a58-382a9f71f6e6/)

    Letzte Änderung: 14.11.2024