• mdwRepository this link will forward to the mdwRepository homepage

Pfabe, Friederike


  • Personengruppe
    Studierende
  • Geburtsdatum
    1890-11-13
  • Beschreibung

    Friederike Pfabe

    geb. 13.11.1890 in Zsablya, Vojvodina (Žabalj, SRB)
    Alternative Namen: Friderika, Frieda, Frida, zweiter Vorname Maria, geb. Kunvari, gesch. Goldmann

    Friederike Pfabe wurde am 13. November 1890 als Tochter von Flora (geb. Kohn) und Jakob Kunvari im damals ungarischen Zsablya (Žabalj, SRB) geboren. Im November 1909 heiratete sie in Wien Richard Goldmann, der gemeinsame Sohn Hans kam 1910 zur Welt; drei Jahre später wurde die Ehe geschieden. Wann sie ihren zweiten Mann, (Hermann) Erich Pfabe, heiratete, ist nicht bekannt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass es spätestens 1926 war, als er ihren Sohn aus erster Ehe adoptierte.

    Im Studienjahr 1937/38 besuchte Pfabe den von Julia Culp-Ginzkey abgehaltenen Meisterkurs für Künstlerischen Liedgesang an der mdw (damals Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien). Der Kurs fand nach dem ‚Anschluss‘, der den Rücktritt Culp-Ginzkeys von ihrer Lehrtätigkeit zur Folge hatte, nicht mehr weiter statt.

    Pfabe floh mit ihrem Sohn nach Großbritannien, wo sie als Haushaltsgehilfin in Northwood (Middlesex) eine Anstellung fand. Ihr in Wien gebliebener Ehemann reichte 1942 die Scheidung ein.
    Über Friederike Pfabes weiteren Lebensweg ist nichts bekannt.

    Quellen / Literatur:
    mdw-Archiv: Adressverzeichnis 1936-37-38; Klassenkatalog Julia Culp-Ginzkey 1937/38; 84/Res/1938.
    Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien (Hg.), Jahresbericht der Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien. Schuljahr 1937/38, Wien 1938, S. 34.
    genteam.at: Index der jüdischen Matriken Wien und Niederösterreich; IKG Wien Scheidungen.
    ancestry.com: UK, World War II Alien Internees.
    anno.onb.ac.at: Völkischer Beobachter, 21.09.1942, S. 4.

    Empfohlene Zitierweise:
    Erwin Strouhal: Friederike Pfabe, in: Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus verfolgten Angehörigen der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (https://gedenkbuch.mdw.ac.at/gedenkbuch/persons/c60929b9-a749-42f4-852e-6754c439d825/)

    Letzte Änderung: 14.11.2024