Pirnitzer, Daisy
-
PersonengruppeStudierende
-
Geburtsdatum1919-01-06
-
Sterbedatum2008-07-30
-
Beschreibung
Daisy Pirnitzer
geb. 06.01.1919 in Budapest (HUN), gest. 30.07.2008 in Australien
Alternative Namen: Helene (auch Helen) Daisy Pirnitzer, verh. BehrendDaisy Pirnitzer kam am 6. Jänner 1919 als Tochter von Kata (auch: Katalin, geb. Klein) und dem Grubenbesitzer Imre Pirnitzer in Budapest (HUN) zur Welt. Mitte der 1920er-Jahre zog die Familie von Budapest nach Wien.
Parallel zu ihrem Besuch eines Realgymnasiums dürfte Pirnitzer bereits in Gertrud Bodenwiesers Privatschule Tanzunterricht erhalten haben, zusätzlich nahm sie private Stunden bei deren Assistentin Ellinor Hofmann-Ceranke. Nach Ablegung der Matura begann Pirnitzer 1936/37 ein Medizinstudium an der Universität Wien. Für das Sommersemester 1938 nahm sie zwar noch Inskriptionen vor, doch ist aufgrund der Eintragung, dass ihr am 26. März 1938 ein Abgangszeugnis ausgestellt wurde, davon auszugehen, dass sie das Studium abbrach.
Im Studienjahr 1937/38 schrieb sich Pirnitzer in Bodenwiesers Klasse für Künstlerischen Tanz an der mdw (damals Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien) ein. Noch Anfang Februar 1938 wurde sie in den vierten Jahrgang vorversetzt, für das Sommersemester ist „nie erschienen“ im Klassenkatalog eingetragen. Ein Austrittsgesuch ist im Aktenindex nicht verzeichnet.
Gemeinsam mit ihren Eltern und ihrer Schwester Veronika (auch: Vera) floh sie zunächst von Wien nach Ungarn (Kalocsa), von wo ihre Familie stammte. Eine Bewilligung, nach Kanada (Ottawa) einwandern zu dürfen, wurde der Familie im September 1938 erteilt, der Weg der Emigration führte jedoch ins australische Exil. Am 28. März 1939 kamen Daisy Pirnitzer und ihre Mutter mit der S. S. Orford aus London (GBR) in Melbourne an, im August folgten ihre Schwester und deren Mann Herbert Bauer (später: Bower), die kurz zuvor in London geheiratet hatten, und im Dezember ihr Vater Imre Pirnitzer über Italien (Genua) nach.
Pirnitzer bemühte sich, eine Einreisebewilligung für ihre Jugendfreundin und Studienkollegin in Bodenwiesers Klasse Johanna "Hanny" Kolm (verh. Exiner) zu erhalten, die gemeinsam mit ihrer Lehrerin und einer Gruppe von Tänzerinnen nach Kolumbien gegangen war. Nachdem Kolm 1939 zusammen mit Gertrud Bodenwieser und deren Pianisten Marcel Lorber in Australien angekommen war, gründete Pirnitzer mit ihr noch im selben Jahr in Melbourne ein Tanzstudio.
1945 heiratete Pirnitzer, die im Jahr davor australische Staatsbürgerin geworden war, den Mathematiker Felix Behrend (1911-1962), mit dem sie zwei Kinder hatte. Einige Jahre nach der Eheschließung verließ sie das Studio, blieb aber weiterhin als Lehrerin aktiv.
Daisy Behrend (geb. Pirnitzer) starb am 30. Juli 2008 im australischen Exil.
Quellen / Literatur:
mdw-Archiv: Matrikelblatt Daisy Pirnitzer; Klassenkatalog Gertrud Bodenwieser / Traude Samesch 1937/38; Index Allgemein 1938.
Mitteilung Archiv der Universität Wien.
anno.onb.ac.at: [k.A.], Große Grubentransaktion der Fanto A. G., in: Die Börse, 11.06.1925, S. 21.
library.hungaricana.hu: Budapesti Czim - és Lakásjegyzék Kiadja a Franklin-Társulat, 1922-1923, Teil 2, S. 1019.
digital.wienbibliothek.at: Wiener Adressbuch. Lehmanns Wohnungsanzeiger 1926, Bd. 1, S. 1057.
ancestry.com: Australia, Death Index [Kata Pirnitzer]; Canada, Immigrants Approved in Orders in Council, 1788/2338 b, S. 2 (Scan S. 250).
recordsearch.naa.gov.au: Passenger lists.
freebmd.org.uk: Marriages.
recordsearch.naa.gov.au: Name Search – Eintragungen zu Daisy Pirnitzer.
nla.gov.au: Michelle Potter, Interview mit Johanna Exiner.
trove.nla.gov.au: The Argus, 28.06.1948, S. 7.
mathshistory.st-andrews.ac.uk: B.H. Neumann, Nachruf auf Felix Adalbert Behrend.
tanz.at: Gunhild Oberzaucher-Schüller, „Enter Achilles“: Eine weitere Facette der Wiener Tanzmoderne.
findagrave.com: Memorial ID 244509979.Empfohlene Zitierweise:
Erwin Strouhal: Daisy Pirnitzer, in: Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus verfolgten Angehörigen der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (https://gedenkbuch.mdw.ac.at/gedenkbuch/persons//d89270bb-0bf9-4bbe-b3a0-8db40f3eb7dc/)Letzte Änderung: 14.11.2024