• mdwRepository this link will forward to the mdwRepository homepage

Tune, Blanka


  • Personengruppe
    Studierende
  • Geburtsdatum
    1920-01-23
  • Sterbedatum
    2007-10-27
  • Beschreibung

    Blanka Tune

    geb. 23.01.1920 in Wien, gest. 27.10.2007 in den USA
    Alternative Namen: verh. Blanka Shorr

    Blanka Tune wurde am 23. Jänner 1920 als Tochter von Rosa (auch: Roza, Rachel bzw. Ruchel, geb. Mischel) und Mathias (auch: Mates) Tune, einem Textilhändler, in Wien geboren.

    Von 1935/36 bis 1937/38 studierte Blanka Tune Künstlerischen Tanz bei Gertrud Bodenwieser an der mdw (damals Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien). Zum Zeitpunkt ihrer Inskription besuchte sie ein Realgymnasium. Für das Sommersemester 1938 sind auf ihrem Matrikelblatt keine Benotungen mehr eingetragen, weswegen davon auszugehen ist, dass sie den Unterricht nach dem ‚Anschluss‘ nicht mehr besuchte.

    1938 wurde ihr Vater verhaftet und musste sich verpflichten, innerhalb von drei Monaten mit Frau und Töchtern das Land zu verlassen. Da es nicht gelang, Ausreisepapiere zu beschaffen, unternahm die Familie einen Fluchtversuch in die Niederlande, wurde jedoch nach ihrem illegalen Grenzübertritt im Dezember in Arnheim (NLD) von der holländischen Polizei aufgegriffen. Dennoch schaffte es die Familie, schließlich nach Belgien (Antwerpen) zu gelangen, wo sie einige Zeit verbrachte. Von hier aus konnten Blanka Tuna und ihre ältere Schwester Pauline (auch: Paula) in die USA einreisen. Am 21. September 1939 trafen sie mit der S. S. Volendam in New York (NY) ein und reisten von hier aus weiter zu Verwandten ihrer Mutter nach Los Angeles (CA). Ihre in Belgien zurückgebliebenen Eltern wurden nach der deutschen Okkupation Belgiens festgenommen, es gelang ihnen jedoch, nach Frankreich (Lyon) zu fliehen. Sie konnten ihren Kindern im Sommer 1941 über Portugal (Lissabon) in die USA folgen.

    Blanka Tune heiratete 1944 Benjamin Shorr (1919-1990), mit dem sie zwei Kinder hatte. Beruflich war sie, die Anfang der 1940er-Jahre an der University of California in Los Angeles studiert hatte, als Sport- und Sprachlehrerin („Physical Education Teacher and Language Teacher“) tätig. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in einer Seniorenresidenz in Rancho Mirage (CA), in die später auch ihre Schwester zog.

    Blanka Shorr (geb. Tune) starb am 27. Oktober 2007 im US-amerikanischen Exil.
    In einem Blog schrieb ihre Enkelin über sie:
    Most poignantly, I think, is Blanca‘s identity as a survivor and pioneer. She was a woman who left her life in Austria, amidst the growing cancer of antisemitism, to start anew in an alien country and culture. It was a remarkably difficult request life made of her and she handled it with a grace that infused her every cell and movement.

    Quellen / Literatur:
    mdw-Archiv: Matrikelblatt Blanka Tune; Index Allgemein 1938.
    genteam.at: Index der jüdischen Matriken Wien und Niederösterreich.
    gedenkbuch.univie.ac.at: Eintragung zu Pauline (Paula) Tune.
    Archiv Forum Zeitgeschichte der Universität Wien: Brief von Paula Tune vom 21. Oktober 2002, zur Verfügung gestellt von Herbert Posch.
    familysearch.org: New York Passenger and Crew Lists.
    ancestry.com: California, Federal Naturalization Records (Mates und Rachel Tune); U.S., Naturalization Records; 1940 United States Federal Census; California, U.S., County Birth, Marriage, and Death Records; U.S., Social Security Death Index.
    University of California Register, 1942-1943 with Announcements for 1943-1944, Bd. 2, Berkeley / Los Angeles [1944], S. 26.
    thealderwoodtriptych.blogspot.com/2010/09/foundations-blanca-tune-shorr.html.

    Empfohlene Zitierweise:
    Erwin Strouhal: Blanka Tune, in: Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus verfolgten Angehörigen der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (https://gedenkbuch.mdw.ac.at/gedenkbuch/persons/ea147815-0448-4184-8698-a285e035c111/)

    Letzte Änderung: 14.11.2024